top of page

eLearning kaufen und Vielfalt fördern: So gelingt barrierefreies Lernen

  • Autorenbild: Leonie Siemes
    Leonie Siemes
  • vor 5 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Digitalisierung für alle: So kaufst du eLearnings mit Verantwortung ein

Ob Pflichtschulungen, Compliance-Trainings oder ein umfassendes Akademie-Programm –eLearnings einkaufen ist heute weit mehr als eine rein technische Entscheidung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Weiterbildung so zu gestalten, dass sie für alle Mitarbeitenden zugänglich und inklusiv ist - unabhängig von individuellen Einschränkungen. Barrierefreiheit ist dabei nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch ein Zeichen von gelebter Vielfalt und Verantwortung.

Barrierefreies eLearning bedeutet, dass niemand ausgeschlossen wird. Es geht darum, digitale Lerninhalte so zu gestalten, dass sie für Menschen mit Behinderungen genauso nutzbar sind wie für alle anderen. Doch was bedeutet das konkret? Und wie kannst du sicherstellen, dass dein eLearning-Angebot inklusiv ist?

Was macht barrierefreies eLearning aus?

Barrierefreies E-Learning basiert auf klar definierten Standards, wie den WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) und der BITV (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung). Diese Leitlinien stellen sicher, dass digitale Inhalte für alle zugänglich sind. Deswegen ist Barrierefreiheit ist nicht nur ein „Nice-to-Have“, sondern ein Muss – aus rechtlicher, wirtschaftlicher und sozialer Perspektive.


Digitale Barrieren sind Hindernisse, die Menschen mit Behinderung die Nutzung von Webseiten, Apps oder digitalen Lerninhalten erschweren oder unmöglich machen. Hier sind die wichtigsten Merkmale, um eLearnings möglichst barrierefrei zu gestalten. Darauf solltest du beim Kauf eines barrierefreien eLearnings achten:


Technische Barrierefreiheit

Responsives Design und Tastatursteuerung: Inhalte müssen responsive sein, sodass sie auf Smart-phones, Tablets und Desktops funktionieren. Alle Funktionen müssen ohne Maus bedienbar sein

Screenreader-Kompatibilität: Texte, Bilder und Navigationen müssen für Screenreader optimiert sein. Fehlende Alt-Texte fehlen sind bspw. besonders problematisch bei erklärenden Diagrammen oder Grafiken.


Alternative Inhalte

Untertitel und Audiodeskriptionen:  Videos und Audios sollten immer mit Untertiteln und Beschreibungen ergänzt werden.

Einfache Sprache:  Komplexe Inhalte sollten in einer verständlichen Sprache aufbereitet sein.




Nutzerfreundlichkeit

Klare Kontraste:  Farbgestaltung muss auch für Menschen mit Sehschwäche lesbar sein. Hier geht's zum Kontrastrechner für Farben.


Intuitive Navigation:  Eine klare und übersichtliche Struktur erleichtert die Nutzung für alle. Winzige Schaltflächen sind für Personen mit motorischen Einschränkungen schwer zu bedienen.


Mehr Informationen zu digitalen Barrieren und inklusivem Design findest du auch bei Gehirngerecht.digital oder auf barrierefreies.design.


Warum sich der Kauf von barrierefreien eLearnings lohnt?

Barrierefreie eLearnings erfüllen gesetzliche Anforderungen wie die BITV (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung) und die internationalen WCAG-Standards (Web Content Accessibility Guidelines). Unternehmen, die diese Standards ignorieren, riskieren nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch einen Imageschaden.

Inklusive Weiterbildung zeigt Wertschätzung für alle Mitarbeitenden und stärkt die Unternehmenskultur. Es signalisiert, dass dein Unternehmen Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern aktiv fördert. Wenn alle Lernenden die gleichen Chancen haben, steigt die Motivation. Barrierefreie Inhalte fördern zudem ein besseres Verständnis und nachhaltige Lernerfolge. Mitarbeitende fühlen sich wertgeschätzt und sind produktiver.


Unternehmen, die auf barrierefreies E-Learning setzen, positionieren sich als Vorreiter in Sachen Innovation und Verantwortung. Dies kann sowohl bei der Mitarbeiterbindung als auch bei der Gewinnung neuer Talente einen entscheidenden Unterschied machen.


So unterstützt dich eLearning X:

Wenn du ein eLearning kaufen möchtest, das barrierefrei, modern und effektiv ist, bist du bei der Agentur eLearning X genau richtig. Wir bieten dir:

  • Individuelle Beratung: Gemeinsam analysieren wir deine Anforderungen und entwickeln die passende Lösung.

  • Technische Umsetzung: Von der Konzeption bis zur Implementierung – alles aus einer Hand.

  • Qualitätssicherung: Unsere Kurse entsprechen höchsten Standards und werden unabhängig getestet.


Wir verstehen, dass Barrierefreiheit nicht nur eine technische Herausforderung ist, sondern auch eine strategische Entscheidung, die langfristig den Erfolg deiner Weiterbildung beeinflusst.


Fazit: Inklusives eLearning kaufen – ein Gewinn für alle

Barrierefreiheit ist der Schlüssel zu erfolgreicher digitaler Weiterbildung. Wenn du ein eLearning kaufen möchtest, das wirklich alle Mitarbeitenden erreicht, setze auf professionelle Unterstützung und innovative Lösungen. Mit eLearning X an deiner Seite bringst du Vielfalt und Inklusion in deine Weiterbildungsstrategie und sicherst dir gleichzeitig einen Wettbewerbsvorteil.

Weiterführende Links

 
 
 

Comments


bottom of page