top of page

Die 8 beliebtesten e Learning Methoden

  • Autorenbild: Luise Frings
    Luise Frings
  • 26. Apr. 2022
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 19. Mai

e Learnings werden immer beliebter als Methode zur Wissensvermittlung. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Sie sind flexibel nutzbar, kostensparend, modern, didaktisch wertvoll und sie machen auch noch viel Spaß!

Verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick über die 8 beliebtesten e Learning Methoden:


Die beliebtesten e Learning-Methoden

Asynchrone e Learning Methoden

Asynchrone eLearning Methoden

Unter asynchronen e Learning Methoden lassen sich grundsätzlich Trainings verorten, die zeitlich und örtlich flexibel sind. Das heißt, die Lernenden müssen nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt und/oder an einem bestimmten Ort lernen.


1. Methode: Web Based Trainings

Diese e Learnings sind in sich geschlossene Formate, die auf einem Online-Server liegen und dort für die Lernenden abrufbar sind. Mit dieser e Learning Methode können einfache, aber auch sehr komplexe Themen vermitteln werden. Der Vorteil: In Web Based Trainings lassen sich auch andere e Learning Methoden (z. B. Erklärvideos, Podcasts) charmant integrieren. Dadurch wirkt ein Training abwechslungsreicher und spannender und es spricht verschiedene Lerntypen an.

2. Methode: Mobile Learning

Das Mobile Learning bringt die e Learning Methode auf das eigene Smartphone. Der Vorteil: Mit dieser Methode lernst du noch flexibler. Nutze Wartezeiten oder Bahnfahrten ganz bequem, um dein nächstes Training zu absolvieren. Mobile Learning kann ebenso so facettenreich sein und einfache sowie komplexe Themen vermitteln. Oft muss man sich auch nicht entscheiden, ob es ein Web Based Training oder ein Mobile Learning sein soll. Bei einer guten responsiven Darstellung sind Trainings sowohl am Computer als auch auf dem Smartphone möglich.

3. Methode: Micro Learning

Beim Micro Learning geht es darum, komplexen oder langen Lernstoff in möglichst viele aber auch sinnvolle Lerneinheiten aufzuteilen. Micro Learning wird auch als "snackable Content" oder "Learning-Nuggets" bezeichnet. Warum? Die Lerneinheiten sollen klein und leicht verdaulich sein und die Lernenden nicht überfordern. Sie können in kürzeren und regelmäßigen Abständen an die Lernenden übermittelt werden und führen so zu einem langfristigen Lernerfolg. Diese e Learning Methode lässt sich hervorragend mit Webs Based Trainings und Mobile Learning kombiniere.

4. Methode: Videos

Diese e Learning Methode hat den Vorteil, dass auch der auditive und visuelle Lerntyp stärker angesprochen wird. Ob realverfilmt oder animiert, Videos wirken moderner und motivierender als bloßer Text. Außerdem lassen sich mit dieser

e Learning Methode besonders komplexe Inhalte einfach und schnell erklären.

5. Methode: Podcasts

Podcasts sind nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zum Lernen gut! Sie sind derzeit besonders beliebt. Podcasts sind seriell aufgebaut und können komplexe Themen umfassend aus verschiedenen Perspektiven erklären. Der Nachteil an Podcasts ist, dass ausschließlich auditive Lerntypen angesprochen werden. Diese e Learning Methode bietet sich also vor allem als Ergänzung zu anderen Formaten an.

6. Methode: Virtual Reality

Das ist wohl die neuste e Learning Methode auf dem Markt. Hierfür legen die Lernenden eine spezielle VR-Brille an und bewegen sich so durch einen virtuellen Raum. Aktivität und die eigene Physis spielen so eine wichtige Rolle in dieser e Learning Methode. Anhand von Virtual Reality können besonders gut Situationen im Berufsalltag simuliert werden.


Synchrone e Learning Methoden

Synchrone E-Learning Methoden

Unter synchronen e Learning Methoden versteht man Trainings, die von einem Zeitpunkt und/oder von einem Ort abhängig sind.




1. Methode: Online-Seminar

Der Klassiker der synchronen e Learning Methoden. Per Live-Schaltung nehmen meist mehrere Teilnehmer*innen an einem Online-Seminar teil. Durch dieses Live-Training wird die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden ermöglicht und kann als Alternative zu Präsenz-Schulungen genutzt werden.

2. Methode: Virtuelles Klassenzimmer

Für ein virtuelles Klassenzimmer müssen auch alle Kurs-Teilnehmer*innen gleichzeitig online sein. Der Unterschied: Für diese synchrone Methode stehen mehrere Tools zur Verfügung, wie z. B. Audio-Formate, virtuelle Whiteboards oder Games.


Welche Methode passt zu dir und deinem Unternehmen?


Die passende E-Learning Methode

Du bist dir unsicher, welche e Learning Methode für deine Lerninhalte am besten sind?

Oder brauchst du einen zuverlässigen Partner für die Produktion?

Das ist gar kein Problem! Melde dich gerne zu einer kostenlosen Beratung bei uns.


 
 
 

Comentarios


bottom of page